Trockendock e. V.
-
FRAUENZIMMER Mümmelmannsberg
im Angebotstypen: Beratungsstellen für Mädchen und junge Frauen
Heideblöck 18
22115 Hamburg (Billstedt)
Telefon: 040 715 55 63
Fax: 040 72 00 77 28
E-Mail: frauenzimmer@1000-steine.de
Internet: www.1000-steine.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, 10:00 bis 13:00 Uhr Nähgruppe,
Di, 14:00 bis 16:00 Uhr Beratung,Do, 14:00 bis 17:00 Uhr Beratung
-
Beratungsstelle Kompaß - Beratung für Kinder und Jugendliche alkoholabhängiger Eltern
im Angebotstypen: Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche alkohol- und/oder drogenabhängiger Eltern
Elsastraße 41
22083 Hamburg (Barmbek-Nord)
Telefon: 040 279 22 66
E-Mail: beratungsstelle@kompass-hamburg.de
Internet: kompass-hamburg.de
Öffnungszeiten: Mo - Do, 10:00 bis 18:00 Uhr
Details
Details:
Die Hamburger Beratungsstelle Kompaß unterstützt Kinder und Jugendliche, deren Väter oder Mütter alkoholabhängig sind.
Kompaß berät und hilft – kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Kompaß arbeitet suchtpräventiv. Mit Angeboten zur Suchtvorbeugung im Erziehungsalltag richtet sich die Beratungsstelle an Eltern und pädagogische Fachkräfte. Angehörigen und Bezugspersonen alkoholbelasteter Familien werden Information und Beratung rund um das Wohl der betroffenen Kinder geboten. Hier finden Sie das Angebot für pädagogische Fachkäfte.
-
Beratungsstelle Kompaß - Das Thema Sucht im pädagogischen Alltag
im Angebotstypen: Zusätzliche Angebote und Informationen für Fachkräfte
Elsastraße 41
22083 Hamburg (Barmbek-Nord)
Telefon: 040 279 22 66
E-Mail: beratungsstelle@kompass-hamburg.de
Internet: kompass-hamburg.de
Details
Details:
Die Beratungsstelle bietet Information, Fortbildung, Fallsupervision und Beratung rund um die Themenkreise „Kinder alkoholabhängiger Eltern“ und „Suchtprävention im Kindesalter“. Die Mitarbeiter/-innen unterstützen dabei Kindern aus alkoholbelasteten Familien bestmöglich zu helfen. Darüber hinaus gibt es fachliche Hilfestellung, um im pädagogischen Alltag Kinder suchtpräventiv zu stärken.Das Angebot der Beratungsstelle umfasst:- Fachberatung
Beratung bei der Planung von Suchtpräventionsprojekten und -veranstaltungen und Unterstützung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern alkoholabhängig sind. - Fallsupervision
Reflektion konkreter Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag. Gemeinsame Entwicklung individueller pädagogischer Konzepte und Hilfsmaßnahmen. Gleichzeitig wird durch die Fallsupervision das Handlungsspektrum im Umgang mit Kindern aus alkoholbelasteten Familien über den Einzelfall hinaus erweitert. Bei Bedarf moderieren die Mitarbeiter/-innen auch themenbezogene Fallberatungen. Die Fallsupervision und Fallberatung kann von Gruppen oder Einzelpersonen wahrgenommen werden. - Informationsveranstaltungen und Vorträge
Mit Informationsveranstaltungen und Vorträgen werden pädagogische Fachkräfte, Eltern und Schüler/-innen über die Lebenssituation von Kindern alkoholabhängiger Eltern informiert und für die Bedeutung suchtpräventiven Handelns sensibilisiert. Es werden Unterstützungsmöglichkeiten der Beratungsstelle Kompaß vorgestellt. Lehrkräfte können Informationsveranstaltungen auch für ihre Schüler/-innen ab Klasse 7 vereinbaren. - Fortbildung
zu folgenden Themen:
- Leben mit alkoholabhängigen Eltern
- Entwicklungschancen von Kindern alkoholabhängiger Eltern
- Umgang mit alkoholbelasteten Eltern
Ausführliche Informationen zu den Inhalten, der Struktur und den Kosten der Fortbildungen können Sie in der Beratungsstelle Kompaß telefonisch erfragen. - Projekt für Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte
Die Mitarbeiter/-innen kommen mit unserem Kinder- und Jugendprojekt „Wenn Eltern trinken ...“ in Ihre Einrichtung. Das Projekt informiert über die Familienkrankheit Alkoholismus und macht Hilfsmöglichkeiten bewusst. - Bibliothek
Die Beratungsstelle verfügt über eine gut ausgestattete Bibliothek, die Fachbücher, Kinder- und Jugendbücher zum Thema „Familienkrankheit Alkoholismus“ enthält.
- Fachberatung
-
JOBSEN im Mädchentreff Mümmelmannsberg
im Angebotstypen: Berufsorientierung und Berufsberatung in Jugendeinrichtungen (JOBSEN)
Heideblöck 20 a
22115 Hamburg (Billstedt)
Ansprechpartner/-in: Tanja Thielmann
Mobil: 0157 89 51 88 39
E-Mail: tanja@diekuhle.de
-
Lass` 1000 Steine rollen! Bergedorf
im Angebotstypen: Suchtpräventive Angebote
Oberer Landweg 2
21033 Hamburg (Bergedorf)
Ansprechpartner/-in: Holger Hillers
Telefon: 040 724 87 10
E-Mail: 1000steinebergedorf@web.de
Internet: lass1000steinerollen.de
-
Lass` 1000 Steine rollen! Barmbek
im Angebotstypen: Suchtpräventive Angebote
Elsastraße 41
22083 Hamburg (Barmbek-Nord)
Telefon: 040 27 38 77
Fax: 040 278 02 59
E-Mail: team@trockendock-hamburg.de
Internet: www.trockendock-hamburg.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, 14:00 bis 22:00 Uhr
Fr, 14:00 bis 18:00 Uhr
Details
Details:
Hauptzielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren im allgemeinen für die Angebote im offenen Bereich. Insbesondere an junge Menschen in schwierigen sozialen Verhältnissen, problematischen Lebenslagen und junge Menschen mit Suchtproblemen aller Art sowie junge Menschen aus Drogen- und anderen Therapieeinrichtungen richten sich die Angebote im Musikbereich. Darüber hinaus sind Eltern und sonstige Bezugspersonen, sowie haupt- und ehrenamtliche Multiplikatoren/-innen aus dem Jugendhilfe- dem Schul- und Gesundheitsbereich ebenfalls adressiert.
Das Projekt “Laß´ 1000 Steine rollen!” hält jugendspezifische Angebote im Bereich der Freizeitarbeit, Beratung und Suchtprävention vor. Der niedrigschwellige Zugang über den Freizeitbereich mit speziell ausgestatteten Räumlichkeiten und dem offenen Bereich im “Trockendock” bietet Jugendlichen / Jungerwachsenen Erlebnismöglichkeiten, die ihnen auf Grund ihrer Wohn- bzw. sozialen Situation oftmals nicht zur Verfügung stehen.
Es besteht die Möglichkeit, Vertrauensverhältnisse aufzubauen und Akzeptanz bei den Jugendlichen/Jungerwachsenen zu erarbeiten, um einen Entwicklungs- und Lernprozeß zu initiieren. Dieses hat die Stärkung von Eigeninitiative und die Stabilisierung von Selbsthilfepotentialen zum Ziel.
Die oft abschreckende Komm-Struktur zentraler Beratungsinstanzen (z. B. bei Suchtproblemen) wird durch die niedrigschwellig angelegten Kontaktmöglichkeiten im Freizeitbereich ersetzt. Der Kontakt zwischen den Jugendlichen/Jungerwachsenen und den Mitarbeitenden findet auf freiwilliger Basis statt. Durch das Prinzip der Freiwilligkeit werden herkömmliche Beratungs- und Betreuungsstrukturen aufgebrochen.
Dieses offene Angebot ist in die vorhandenen Strukturen der gesamten Projekte des Vereins eingebunden. Es wird dadurch eine ganzheitliche Erfassung der jeweiligen Situation des Jugendlichen/Jungerwachsene ermöglicht und damit eine individuell differenzierte Prüfung von Handlungsmöglichkeiten erreicht.
Daneben gibt es spezielle Angebote für Mädchen.
-
Lass` 1000 steine rollen! Kirchdorf-Süd
im Angebotstypen: Suchtpräventive Angebote
Erlerring 1
21109 Hamburg (Wilhelmsburg)
Ansprechpartner/-in: Jan Potreck
Telefon: 040 750 93 57
Fax: 040 750 93 57
E-Mail: steinekirchdorf@t-online.de
Internet: www.steine-kirchdorf.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 16:00 bis 22:00 Uhr
Details
Details:
Lass' 1000 Steine rollen Kirchdorf-Süd ist eine der Suchtprävention verankerte Einrichtung des Trägerverein "Trockendock e. V.".Über das Musikmachen im offenen Treff sollen die Jugendlichen Handlungskompetenzen entwickeln, indem persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Das Gelernte soll auf andere Lebensbereiche und Situationen übertragen werden. Drei Regeln helfen dabei, das zu erreichen:Anmeldung- keinen Drogen/Alkohol im oder am Körper während der Projektnutzung
- keine Gewalt, keine Androhung und Verherrlichung von Gewalt
- Keine/-r hat mehr Recht als die/der andere
Das Projekt richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 27 Jahren.
Lass` 1000 Steine rollen! Mümmelmannsberg
im Angebotstypen: Suchtpräventive Angebote
Heideblöck 20 a
22115 Hamburg (Billstedt)
Telefon: 040 715 10 00
Fax: 040 72 00 77 28
E-Mail: info@1000-steine.de
Internet: www.1000-steine.de
Details
Details:
Das Suchtpräventive Netzwerk LASS 1000 STEINE ROLLEN! Mümmelmannsberg ist eine in der Suchtprävention verankerte Einrichtung des Trägervereins "Trockendock e.V.".
Das suchtpräventive Netzwerk sieht die Hauptaufgabe darin, suchtpräventives Denken im Stadtteil zu verbreiten und Bedingungen zu schaffen, in denen Angebote suchtpräventiver Art möglich sind. Es will daran mitwirken, die Lebensqualität im Stadtteil zu erhöhen, um den Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Selbstverantwortung zu ermöglichen.
Mit seinen verschiedenen (Unter-) Projekten hat es vor allem die Aufgabe, personale und soziale Kompetenzen zu stärken, Handlungskompetenzen zu vermitteln und durch den souveränen Umgang mit Suchtmitteln den Missbrauch möglichst zu verhindern.
Dabei werden unterschiedliche Methoden angewandt und unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Bei jedem Angebot, jeder Aktion und bei jedwedem Handeln stehen die besonderen Interessen und Bedürfnisse, sowie die jeweilige sozialen und personalen Bedingungen der Menschen, für die das Angebot bereitgestellt wird, im Vordergrund. Für alle Projekte gelten die drei Regeln:
- Keine Drogen/Alkohol im oder am Körper während der Projektnutzung
- Keine Gewalt, keine Androhung von Gewalt
- Keine/r hat mehr Rechte als die/der andere
Finanziert wird es aus Mitteln des Bezirks Hamburg-Mitte, aus dem Bezirksjugendplan und aus zu erwirtschaftenden Eigenmitteln.
Lass` 1000 Steine rollen! Wandsbek
im Angebotstypen: Suchtpräventive Angebote
Haldesdorfer Straße 119
22179 Hamburg (Bramfeld)
Telefon: 040 642 68 56
E-Mail: Wandsbek@Lass1000SteineRollen.de
Internet: www.lass1000steinerollen.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do, 14:00 bis 22:00 Uhr,
Sa - So, nach Absprache
Details
Details:
"Lass’ 1000 Steine rollen! Wandsbek" ist ein suchtpräventives Jugendmusikprojekt im Stadtteil Bramfeld.Jugendlichen haben die Möglichkeit...- gegen einen geringen Monatsbeitrag (7,50 EUR) die Instrumente: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard, Gesang sowie Scratchen mit Turntables zu erlernen.
- im Proberaum mit geliehenem Equipment zu proben.
- Tipps und Tricks (Bandtraining) von professionellen Musikern zu bekommen.
- auf der Bühne, dem Trockendock, aufzutreten und erste Auftrittserfahrung zu sammeln.
- an dem Projekt aktiv mitzuwirken.
- andere Musiker/innen kennenlernen.
- online zu gehen.
- Auftritte für Bands.
- Bands für Auftritte.
- Workshops aller Art z. B. Hip-Hop, Komponieren mit Computer und Musikprogrammen, Midi, etc.
- fachliche Beratung für Bands oder Einzelkünstler in z. B. Vertragsfragen
- den Austausch mit Musikeinrichtungen in anderen Ländern z. B. Frankreich, Schweden
- professionelles Equipment für Demoaufnahmen im Tonstudio.
- verleiht Equipment für Auftritte.
- bietet Jugendlichen einen nichtkommerziellen und drogenfreien "Raum"
(Quelle: hamburg-aktiv.info)
Mädchentreff Mümmelmannsberg
im Angebotstypen: Mädchentreff
Heideblöck 20 a
22115 Hamburg (Billstedt)
Telefon: 040 716 10 05
Fax: 040 72 00 77 28
E-Mail: maedchentreff@1000-steine.de
Internet: www.1000-steine.de
Öffnungszeiten: Di, 15:00 bis 19:00 Uhr für Mädchen ab 8 JahreMi, 14:00 bis 18:00 Uhr für Mädchen ab 8 JahreDo, 14:00 bis 18:00 Uhr für Mädchen und junge Frauen ab 14 Jahre