Dualisierte Ausbildungsvorbereitung (AvDual)
Ziel der dualisierten Ausbildungsvorbereitung (AvDual) ist, dass die Teilnehmenden sich beruflich orientieren, eine begründete Berufswahlentscheidung treffen und in Ausbildung oder Arbeit übergehen.
Inhalte:
In der AvDual lernen die Teilnehmenden an drei Tagen in der Woche in einem selbstgewählten Praktikumsbetrieb und an zwei Tagen in einer berufsbildenden Schule. Es wird nach individualisierten Lehr- und Lernkonzepten gearbeitet. Unterstützt werden die Schüler/-innen von Ausbildungsbegleitern/-innen, die mit Berufsschullehrern/-innen in multidisziplinären Teams zusammenarbeiten. Für orientierte Schüler/-innen ist ein zeitnaher Wechsel in eine duale Berufsausbildung oder der Übergang in eine weitere Vorbereitungsmaßnahme (EQ, BQ) jederzeit möglich.
Die AvDual bereitet junge Menschen mit speziellem Förderbedarf z. B.
- auf eine (unterstützte) Berufsausbildung (siehe Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf (Reha)) oder
- auf die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt im Rahmen der Maßnahmen „Unterstützte Beschäftigung (UB)“ oder
- der „Betrieblichen Berufsbildung (BBB)“ oder
- auf die Qualifizierung im Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (siehe Berufliche Eingliederung für junge Menschen mit Behinderungen) vor.
Zielgruppe:
Minderjährige Jugendliche
- ohne, mit erstem allgemeinbildenden Schulabschluss oder einem mittleren Schulabschluss, die noch keine begründete Berufswahlentscheidung getroffen haben und nicht in die Sekundarstufe II wechseln.
- die in der Regel nach der Jahrgangsstufe 10 die staatliche Stadtteilschule verlassen, ein ReBBZ oder eine Sonderschule besucht haben oder an einer Schule in privater Trägerschaft zur Schule gingen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
- mit oder ohne speziellem sonderpädagogischen Förderbedarf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sinnesbehinderung, Autismus).
Schulpflichtigen neu zugewanderten Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren steht die ganztägige dualisierte Ausbildungsvorbereitung für Migranten/-innen (AvM-Dual) als Regelangebot zur Verfügung. Nicht schulpflichtige zugewanderte junge Menschen können an der AvM-Dual teilnehmen, wenn sie im Schuljahr vor der Zulassung zur AvM eine allgemeinbildende Schule besucht haben.
Zugang:
- Für jeden Bezirk Hamburgs sind berufsbildende Schulen festgelegt, die die Schüler/-innen der jeweiligen allgemeinbildenden Schulen des Bezirkes aufnehmen. Schulpflichtige Schüler/-innen ohne Anschlussperspektive nach der allgemeinbildenden Schule (wie einen Ausbildungsplatz) erhalten nach ihrem Schulabschluss eine Einladung der für sie zuständigen berufsbildenden Schule für die AvDual.
- Schulpflichtige Lernende mit Beeinträchtigung bzw. speziellem sonderpädagogischen Förderbedarf werden zentral über das HIBB Übergangsmanagement angemeldet.
- Eine Liste der für die jeweilige Stadtteilschule, das Regionale Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) sowie die privaten Schulen aufnehmenden Berufsschulen können Sie auf den Seiten des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB) einsehen oder in der Jugendberufsagentur sowie in Stadtteilschulen erhalten.
- In der Regel 1 Jahr, für Jugendliche mit speziellem sonderpädagogischen Förderbedarf kann bei Bedarf dieses Angebot auf Antrag um ein Jahr über die gesetzliche Schulpflicht hinaus verlängert werden.
-
BS 02 - Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg-Mitte
-
BS 04 – Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau
-
BS 06 – Berufliche Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft
-
BS 07 – Berufliche Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung – Bergedorf
-
BS 08 – Berufliche Schule Bautechnik
-
BS 09 – Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik
-
BS 11 – Berufliche Schule St. Pauli
-
BS 12 – Berufliche Schule Burgstraße
-
BS 13 – Berufliche Schule Anlagen und Konstruktionstechnik am Inselpark
-
BS 14 - Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg
-
BS 15 – Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg
-
BS 16 – Berufliche Schule Fahrzeugtechnik
-
BS 19 – Berufliche Schule Farmsen Medien Technik
-
BS 24 – Staatliche Berufsschule Eidelstedt
-
BS 25 – Berufliche Schule Holz. Farbe. Textil
-
BS 26 – Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel
-
BS 27 - Berufliche Schule gewerbliche Logistik und Sicherheit
-
BS 28 – Berufliche Schule City Nord
-
BS 29 – Berufliche Schule Uferstraße